 
														 
													
													Biel und das Frauenstimmrecht
													
													Die Bieler Wahlen 2016 haben zur Wahl von zwei Gemeinderätinnen, jedoch nur von 17 Stadträtinnen geführt. Die Pionierinnen des Frauenstimmrechts, die in Biel gelebt und gewirkt haben, wären mit dieser Tatsache wohl nicht ganz zufrieden. 
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Biels Begegnungen mit Wien
													
													Als ausgesprochen weltoffene Stadt ist Biel mit den verschiedensten Städten in näheren Kontakt getreten. Zu den intensivsten und langfristigsten Begegnungen gehören jene mit der Stadt Wien. Nähere Beziehungen begannen im Rahmen einer gesamtschweizeri... 
													
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Das Concentrationslager Büren, 1940-1946
													
													Schon bald nach der Internierung des 45. französischen Armeekorps im Juni 1940 zeichnete sich ab, dass die polnischen Internierten längere Zeit in der Schweiz bleiben würden. Anfang Juli beauftragte das EMD den Chef des Generalstabes, ein Lager für 6... 
													
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Die Antiautoritäre Internationale
													
													Um die Mitte des 19. Jahrhunderts  verkündete das "Kommunistische Manifest" die Geburt einer neuen politischen Kraft, die in der Lage sein werde, die Welt umzugestalten - der Arbeiterschaft. Karl Marx und Friedrich Engels riefen die Proleta... 
													
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Die Fabrikantenfamilie Verdan
													
													Von der Textilbranche zur Drahtzieherei. 
													
													
												
											 
												
													
													Vor 75 Jahren rettete der Bieler Henri Dubuis wertvolle Bücher vor der Verbrennung durch die Nationalsozialisten
													
													Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten Werke, die ihnen nicht genehm waren. Der Bieler Henri Dubuis half damals mit, eine ganze Bibliothek aus Deutschland nach Paris zu bringen.