Die Region Biel-Seeland vor der Zersiedelung
													
													Die Zersiedelung in der Schweiz nimmt zu. Der Anstieg erfolgte 2002-2010 fast dreimal so schnell wie in den 1980er und 90er Jahren und ist vergleichbar mit der Zeit vor 1980, d.h. der Zeit vor Einführung des Raumplanungsgesetzes. 
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Eine ganz besondere Steuerexklave im alten Biel 
													
													Seit dem Jahr 1455 gab es in der südöstlichen Ecke der Stadt Biel (heute: Schulhäuser Dufour Ost und Dufour West sowie der entsprechende Abschnitt der Dufourstrasse) eine Steuerexklave. Die Steuern dieses Standorts gingen nicht an die Stadt Biel, son... 
													
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Elie Ducommun (19.2.1833-7.12.1906)
													
													Pionier der Friedensbewegung und Friedensnobelpreisträger. 
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Gottfried Reimann (5.10.1862 - 23.2.1909)
													
													Der erste sozialdemokratische Stadtpräsident von Biel und der Schweiz 
													
													
												
											 
												
													
														 
														 
													
													Velo-Pioniere aus unserer Region
													
													Die Wiege des Schweizerischen Radfahrerbundes mit seinen etwa 17 000 Mitgliedern liegt in Brügg bei Biel - im Hotel du Pont wurde am 30. September 1883 der "Schweizerische Velozipedisten-Verband" ins Leben gerufen. In unserer Region wirkten... 
													
													
													
												
											 
												
													
													Vor 75 Jahren rettete der Bieler Henri Dubuis wertvolle Bücher vor der Verbrennung durch die Nationalsozialisten
													
													Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten Werke, die ihnen nicht genehm waren. Der Bieler Henri Dubuis half damals mit, eine ganze Bibliothek aus Deutschland nach Paris zu bringen.