Sa vie durant, Johann Rudolf Schneider fut l'élément moteur de la Correction des Eaux du Jura. Que ce soit comme médecin, comme publiciste ou comme politicien, toute son oeuvre n'eut qu'un but: l'assèchement des marais du Seeland. Le médecin Schneider voulait protéger la population des fièvres, de la maladie et de la misère. Schneider, l'homme politique, combattit toute sa vie la pauvreté, réclamant «un gouvernement central fort». Car seul un Etat confédéral, soulignait ce citoyen originaire de Meienried, pouvait mener à bien un projet d'assèchement de marais de cette dimension. Le publiciste prit alors la plume, fonda sa propre imprimerie, afin d'atteindre tous, si possible: des politiciens, des agriculteurs, des propriétaires terriens, égal s'ils habitaient le Seeland, l'Oberland bernois ou l'Emmental - il voulait convaincre le plus de gens possible de l'urgence d'une Correction des Eaux du Jura - ce qui finalement lui réussit! Le Schlossmuseum Nidau (Route principale 6, 2560 Nidau, ouvert du lundi au vendredi entre 9 h00 et 18 h00, le samedi et le dimanche entre 10 h et 16 h) présente l'oeuvre de Schneider dans le cadre d'une exposition permanente.
Brief an Payerne 1840
Schreiben des Präsidenten der Gesellschaft für eine Juragewässerkorrektion, J. Rudolf Schneider, an die Gemeindebehörden von Payerne, im Februar 1840. Wortlaut: «An die Gemeindebehörden von Payerne. (Sehr geehrte) Herre...
Johann Rudolf Schneider
Der Retter aus Meienried: Johann Rudolf Schneider (1804-1880), geboren in Meienried, absolvierte in Nidau eine Apothekerlehre und bildete sich anschliessend in Bern und Berlin zum Arzt aus. Schon früh gehörte er dem Nidauer «Schutzver...
Wichtige Daten im Leben von Johann Rudolf Schneider
1804: Geburt am 23. Oktober in Meienried als sechstes und letztes Kind eines Bauern- und Wirteehepaars;
1821: Beginn einer Apothekerlehre, die er nach einem halben Jahr wieder abbricht;
1821–1825: Medizinstudium an der Akademie in Be...
Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca.
'Den Rettern des Seelandes aus grosser Not'. Die Seeländer Bevölkerung war Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca unendlich dankbar für die Erlösung von der grossen Wassernot. Am 18. Oktober 1908 wurde deshalb in N...
Erinnerungsstätte für Johann Rudolf Schneider, in Meienried
Einweihung der Erinnerungsstätte für Johann Rudolf Schneider in Meienried, im September 1956.
unbekannt
Archiv Gassmann
1956
Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£
Johann Rudolf Schneider und Jakob Stämpfli als Gesandte der Tagsatzung, 1847
Johann Rudolf Schneider und Jakob Stämpfli als Gesandte der Tagsatzung, 1847.
unbekannt
Schweizer eigener Kraft, Neuenburg, 1900
Dr. Johann Rudolf Schneider
Porträt von Johann Rudolf Schneider (1804-1880), dem «Retter des Seelandes». Schneider, geboren in Meienried, absolvierte in Nidau eine Apothekerlehre und bildete sich anschliessend in Bern und Berlin zum Arzt aus. Schon früh ge...
Johann Rudolf Schneider
Im Meienried, am einstigen Zusammenfluss von Aare und Zihl, wurde Johann Rudolf Schneider am 23. Oktober 1804 geboren. In Büren besuchte er die Stadtschule und bildete sich später, nach einer Apothekerlehre in Nidau, in Bern und Berlin zum ...
Christoph Lörtscher
Diverse
2011
Tanz§Spiele§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Juragewässerkorrektionen£
600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau
Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Der Umzug fand am Sonntag, 14. August 1938 statt. Nach der Besammlung am Balainenweg zogen die Umzugsteilnehmerinnen ...
unbekannt
R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau
1938
Feldarbeit§Erste Juragewässerkorrektion§Landschaften§Ökologie§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Gesundheit und Krankheit£
Vor der Ersten Juragewässerkorrektion - das Seeland um 1850
Vor der Ersten Juragewässerkorrektion: das Seeland um 1850
«Wahrlich ein trauriger, schrecklicher Anblick, so viele tausend Jucharten fruchtbares Land mit allen seinen Früchten unter Wasser begraben zu sehen! Das Unglück ist une...
Johann Rudolf Schneider
Archiv Gassmann
2007
Erste Juragewässerkorrektion§Überschwemmungen§Landschaften§Juragewässerkorrektionen§Kanäle£
Die Erste Juragewässerkorrektion
Dimensionen der Zeit
Die Geschichte der Menschheit zählt in Jahrtausenden. Ganz anders die Geschichte einer Landschaft: Sie misst in Jahrmillionen. Wo heute die drei Juraseen und das Grosse Moos das Landschaftsbild prägen, dehnte sich vor...
Kreisschreiben des ersten Komitees für eine Juragewässerkorrektion, 1833
Kreisschreiben des ersten Komitees für eine Juragewässerkorrektion vom 24. Februar 1833.Wortlaut: «Ein ziemlich zahlreicher Verein von Bewohnern des Oberamtes Nidau, welcher, so viel ihm möglich ist, das Unternehmen der zur Tiefe...
unbekannt
1833
Schriftliche Dokumente§Juragewässerkorrektionen£
Brief an Payerne 1840 (2)
Umschlag des Briefes, mit dem Dr. J. R. Schneider der Gemeinde Payerne den Beitritt zur Gesellschaft für die Juragewässerkorrektion bestätigt. Adressat: «La Municipalité de Payerne» Absender: «1840, Berne en f&...
unbekannt
1840
Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen§Dörfer£
Das Häftli vor der Juragewässerkorrektion, um 1850
Plan des Aarelaufs vor der Ersten Juragewässerkorrektion mit Büren, Dotzigen, Scheuren und Meienried.
Johann Rudolf Schneider
Büste von Johann Rudolf Schneider (1804-1880), geboren in Meienried. Schneider hatte während mehr als dreissig Jahren für sein Lebensziel, die Juragewässerkorrektion, gekämpft. Die Erste Juragewässerkorrektion kann f&uum...
Zeitungen und Zeitschriften§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Schriftliche Dokumente§Zweisprachigkeit£
«Die junge Schweiz», 1835
Die Erstausgabe der zweisprachigen Zeitung «Die junge Schweiz» erschien am 01. Juli 1835 in Biel. Initiant der Zeitung war Giuseppe Mazzini. Eigens zu ihrem Druck gründeten radikale Bieler Politiker Biel wie Charles Neuhaus und ...
Die Junge Schweiz
100 Jahre Graphische Anstalt, Schüler AG Biel. Biel 1950